Theatertipps: Freie Szene Essen

^

www.kleines-theater-essen.de/
www.essener-volksbuehne.de/
www.bille-forum.de/


DER SEELENBRECHER

03.11.2023 |Der Bestseller-Autor Sebastian Fitzek ist der Meinung, daß seine Thriller die philosophische Frage nach dem Sinn des Lebens behandeln: warum bin ich eigentlich hier - warum will ich leben?
So konnte man auf die Aufführung eines Fitzek-Thrillers im Kleinen Theater zu Essen gespannt sein, das sein Bühnenwerk 'Der Seelenbrecher' erfolgreich zur Aufführung brachte.

Das Publikum folgte im gut besuchten Saal gespannt dem Geschehen in einer psychiatrischen Luxus-Klinik. Petra Broszeit inszenierte genau und erzeugte eindrucksvoll Spannung. Ihr stand ein engagiertes Ensemble zur Verfügung, wie gleich zu Beginn Iris Kölsch und Benjamin Haase als Patienten oder später Julia Heitger als dortige Ärztin. Sebastian Rennert brachte viel Schwung in die Szene, als er nach einem Krankentransport-Unfall auftaucht.

Wie dieser Thriller ausgeht und wer der Seelenbrecher ist, sei hier...nicht verraten. Auf jeden Fall lohnt es sich, mehr als ein Mal diese Aufführung am Gänsemarkt in Essen zu besuchen, ist man doch bei der Auflösung der Handlung sehr überrascht; dazu hat das Kleine Theater einige Rollen mehrfach besetzt.


PENSION SCHÖLLER

06.05.2023 | Wilhelm Jacoby (1855-1925) begann eine Buchhändlerlehre und arbeitete 1874 als Redakteur im niedersächsischen Glogau und von 1878 - 1891 beim Mainzer Tageblatt. Als Karnevalspräsident lernte er dort Carl Laufs kennen, mit dem er karnevalistische Texte und Stücke schrieb. So entstand von beiden das Lustspiel 'Pension Schöller', das in Berlin 1890 uraufgeführt wurde. Im Vergleich zu den damals gängigen französischen Lustspielen, wurde das Erotisch-Pikante wenig behandelt. Die Komik entstand durch Missverständnisse und Verwechslungen; auch satirische und gesellschaftliche Aspekte waren nicht zu übersehen. Aus Jacobys Feder stammten fünf weitere Bühnenwerke. 1892 erbte er die Buchhandlung seines Vaters und war fortan Verlagsbuchhändler und Schriftsteller.

Auf dem Südfriedhof in Wiesbaden fand Wilhelm Jacoby seine Ruhestätte; Rosenmontag 1925 gaben ihm unzählige Freunde das letzte Geleit. Sein Sohn Georg Jacoby, Autor und Regisseur, inszenierte alle drei Filmfassungen von Pension Schöller.

Die Essener Volksbühne wählte für seine Aufführung von 'Pension Schöller' die Fassung von Hugo Wiener, die der österreichische Humorist Anfang vergangenen Jahrhunderts schrieb.

Die Handlung ist kurios. Philipp Lenzmeyer, ein Fabrikant in Ruhestand, kommt in die Pension Schöller, die er für eine Heilanstalt für Geisteskranke hält. So werden für Lenzmeyer aus einfachen Pensionsgäste - schrullige Kranke. Die Verwirrung ist groß, wenn später die Pensionsgäste in seinem Haus auftauchen.

Die Aufführung steht und fällt mit dem Darsteller Philipp Lenzmeyer; Klaus Kuli garantiert mit seiner Leistung den Erfolg der Essener Aufführung. Wie er mit den vielen Personen der Handlung in den skurrilsten Situationen umgeht ist beeindruckend und hält den Unterhaltungswert der Handlung auf hohem Niveau.

Meike Julia Müller und Mirjam Steffgen führten Regie und boten mit vielen Einfällen eine gelungene Inszenierung. Die zeitbezogenen Textbausteine auf das lokale Essen mußten nicht sein.

Das Premieren-Publikum im voll besetzten Katakomben-Theater zu Essen amüsierte sich prächtig und feierte beim Schluß-Applaus begeistert die Leistungen der Schauspieler und bedankte sich für die Stückwahl der Essener Volksbühne.


DIE ZOFEN

30.1.2022 | Jean Genet hatte einen anstrengenden Lebensweg zu verzeichnen. Er hatte eine Neigung zum Verbrechen, Diebstahl, und schrieb im Gefängnis von 1942 - 1947 autobiographisch gefärbte Romane. Cocteau, Sartre u.a. sorgten für seine Begnadigung von der lebenslangen Haft. In seinem 'Tagebuch eines Diebes' schien es Genet nach seinen familiären Problemen als Pflegekind ganz natürlich, daß sich seine Lage durch die Liebe zu Knaben noch verschlimmerte. Mit seiner aufsehenerregenden Uraufführung 1947 der Tragödie 'Les Bonnes' (Die Zofen) wandte sich Genet nun dem Theater zu. Nach seinen Anweisungen, sollten die Frauenrollen von Männern gespielt werden: drei Kerle im Rock mit weibischer Attitüde (F.Luft).

Für eine Amateurbühne, die sich selbst immer auf Augenhöhe mit den professionellen Bühnen sieht?, ist es schon ein Wagnis, dieses Werk des 'absurden Theaters' auf die Bühne zu stemmen, in dem sich zwei Zofen ein demütigendes Spiel von Herrschaft und Knechtschaft geben und von ihrer Herrin dominiert werden.

Glück für das Theater in Leithe war es, den international erfahrenen Regisseur Wolfgang Gruber für Regie und Inszenierung gewinnen zu können, der mit klarer Analyse und Phantasie das Stück mit einer eindrucksvollen Personenführung auf der Bühne erzählte.

Ganz problemlos wurde die Aufführung nicht. Gewählt wurde eine weibliche Besetzung, die vom Regisseur genau durch die Situationen gezeichnet und geführt wurde. Vom eindrucksvollen Flüsterton bis hin zu lautstarken Ausbrüchen wurden alle Schattierungen der Sprachgestaltung geboten. Und da lag das Problem. Die Darstellerinnen der Solange (Ann-Kathrin Hundt) und Claire (Sarah Maus) konnten die Balance zwischen engagiertem Spiel und deutlicher Sprachbewältigung nicht immer herstellen. Das muß man aber können, damit der Zuschauer der Handlung und dem Sinn folgen kann.

Ruhender Höhepunkt im Mittelteil des Stückes war die Szene der 'Gnädigen Frau'. Cathy Wilson dominierte die Bühne mit Stimme und Spiel. Bei ihr verstand man jedes Wort; ein kleiner Akzent steigerte ihre Sprachwirkung. Die Sonnenbrille der 'Gnädigen Frau' betonte ihre Unnahbarkeit. Ihre statuarisch wirkende Gestalt beherrschte nicht nur den Raum, sondern zeigte auch ihre Macht über ihr Dienstpersonal.

Im fast voll besetzten Zuschauerraum bedankten sich die Besucher nach 110 Minuten mit mehr als freundlichem Applaus.


UND DANN GAB'S KEINES MEHR

17.9.2021 | Bei Agatha Christie waren es in der deutschen Übersetzung noch '10 kleine Negerlein'. Jetzt sind es bei der Essener Volksbühne 'Kriegerlein' mit einem neuen Stücktitel. Warum es auch immer sein soll; es ist Kunst und keine Politik.

Das Katakomben-Theater in Essen-Rüttenscheid bot den Akteuren allerbeste Bedingungen für ein Gastspiel: große Bühne mit Scheinwerfern auf der Bühne und im Saal, der nahezu 200 Gästen bequemen Platz bietet. Die Volksbühne verkleinerte die Portalbreite etwas und mit wenig Möbelteilen (2 Sessel, 2 Kommoden) wurde das Bühnenbild sparsam bestückt; so konnten sich die vielen Schauspieler tummeln. Den Rest machte die Beleuchtung.

Zu Beginn waren alle 10 Besucher auf der Bühne aktiv, nachdem Frank Radermacher mit einem präsenten Auftritt als Bootsführer den Ort des Geschehens verließ. Die Regie von Geli Stückradt machte aus der Not des kleinen Raumes eine Tugend. Auftritte und Abgänge kamen alle von links aus der Gasse (nur da gab es 2 Bühnen-Abgänge). Die Handelnden standen vorn mit ihrem Text an der Rampe, während sich die Anderen im Hintergrund und auf den Sesseln aufhielten, einen Texteinwurf hatten, weggingen und wiederkamen. Besonders gelungen war die szenische Lösung, als hinter den Handelnden mit Text alle weiteren Akteure sich bewegend die Szene sinnvoll bespielten. Das war mit dieser Aktion großartig gelöst.

Nach der Pause waren die Handelnden Dank des Inhalts dezimiert und so konnte die Regie auch das Zusammenspiel zueinander erarbeiten. Der Tod jedes Einzelnen wurde gut gelöst; Jannis Fruth, der als erster den Bühnentod sterben durfte, machte das mit einem Stunt prächtig.

Nur - es war für den Zuschauer etwas schwierig, die vielschichtige Handlung mit den vielen Charakteren immer zu folgen. Jeder hatte einen Hintergrund für sein Dasein auf dieser einsamen Insel, auf das bei der Mördersuche eingegangen wurde. Nur - die sprachliche Präzision und Präsenz des Textes wurde von den Schauspielern unterschiedlich dargeboten. Geli Stückradt spielte sehr gut textverständlich und immer präsent die Richterin, die zur Aufklärung der Morde beitrug.

Das Publikum war immer dabei und freute sich, als die Morde an den '10 Kriegerlein' aufgelöst wurden und bedankte sich mit lang anhaltenden Beifall für die Ensembleleistung.

19.9.21 | Das zweite Gastspiel der Volksbühne im Katakomben-Theater konnte die Gesamtleistung des Agatha-Christie-Krimis nicht erreichen. Da fehlte die Qualität der Literaturvolage, was für Regie und Darsteller problematisch wurde.


EXTRAMBOTIKA

Forum für Inklusive Kunst und Kultur
13.3.2020 |Das Forum in der Billebrinkhöhe lies es sich trotz Corona nicht nehmen, das Gastspiel von Extrambotika in Essen-Bergerhausen zu präsentieren. Die älteren und jüngeren Zuschauer im voll besetzten Saal konnten das besondere Konzert 'Alte Musik trifft auf kontemporären Tanz' mit großem Spaß und Interesse verfolgen. Alba Garcia Ballano aus Spanien sang perfekt gefühlvoll Lyrik auf Spanisch, Portugiesisch und Ladino und eigene Kompositionen. Einen großartigen, musikalischen Teppich auf der klassischen Gitarre gab ihr Ivano Onavi, der neben der Sängerin auch die Moderation des Abends übernahm und erklärend zu den Titeln Geschichten vorlas.

Der Auftritt von Sängerin und Gitarrist hatte schon ein beachtliches musikalisches Format. Nach der Pause wurde das Programm der beiden durch zwei Tänzerinnen ergänzt, deren Einlagen Igor Volkovsky choreographierte. Die professionelle Umsetzung dieser ausgezeichneten Choreographie war ein zusätzlicher Höhepunkt dieses beeindruckenden Konzertes.

Das Publikum bedankte sich nicht nur mit großem Beifall; es lies es sich nicht nehmen, den Spendenkorb ordentlich zu füllen.


DIE ZWÖLF GESCHWORENEN

14.4.2018 | Seit der Gründung im Jahr 1875 betrachten sich die Mitglieder der Essener Volksbühne als wohl älteste freie Bühne der Essener Theaterszene und gehen selbstbewußt in jede Neuproduktion. Vorwiegend aus dem Amateurbereich gewinnt das Theater seine Mitglieder, die neben Technik, Bühnenbild, Licht und Schauspielerei, alles selbst organisieren und machen. Eine feste Bleibestätte ist für Kulissenbau, Aufbewahrung und Probenphase vorhanden. Gespielt wird auf vielen Bühnen in Essen; so kann auch in den Stadtteilen jeder Theaterinteressierte angesprochen werden.
Als Spielstätte für die Premiere der neuesten Produktion wurde gleich eine mehr als optimale Theaterbühne in Essen ausgesucht. Die Bühne des Katakomben-Theaters in Essen Rüttenscheid ist auch für eine Theateraufführung ideal. Es gibt ausreichend Raum für den Zuschauer mit klarer Sicht auf die Bühne, die technisch bestens ausgestattet; Scheinwerfer und Tonanlage ist ausreichend vorhanden - was will man noch mehr für eine professionell orientiere Produktion; mit eigener Technik werden weitere Wünsche möglich.

Zur Premiere gab es von Reginald Rose 'Die zwölf Geschworenen'. Da ist jedes Theater gefordert, dieses Stück wirkungsvoll auf die Bühne zu bringen. Zwölf Schauspieler stehen die ganze Zeit im Mittelpunkt, um das vielschichtig gebaute Stück über Schuld oder Unschuld verständnis- und wirkungsvoll zu vermitteln. Für diese Inszenierung zeichneten Geli Stückradt und Maike Wich verantwortlich.
Gefordert wurde das Regie-Duo, um allen anwesenden Schöffen einen speziellen Charakter zu geben, der im Laufe der Handlung sich erklärend vom bekennenden 'Ist-Schuldig-Schöffen' zum 'Nicht-Schuldig-Schöffen' wandelt. Die große Katakomben-Bühne gab den Schauspielern genügend Raum, beweglich zu agieren, wenn sie nicht alle am Tisch saßen, der im Mittelpunkt des Bühnenbildes stand. Das wurde von der Regie gut gelöst und niemand stand nur rum.
Die Geschichte spielt in einem Gerichtssaal, in dem brütend heiße Temperaturen herrschen. Ein Ventilator und ein Wasserspender gibt den Mitwirkenden die Möglichkeit zu verdeutlichen, wie diese Hitze ihren Aufenthalt dort und ihre Entscheidung beeinflußt; eine Vorlage für die Inszenierung. Nicht verständlich war, daß zu Beginn ein Schal noch lange Zeit als Kleidungsstück diente und bis zuletzt einige Schauspieler ihre Jacken nicht ausgezogen haben.

Sprachtechnisch sind natürlich alle Schauspieler gefordert. Da fällt besonders Sascha Vajnstein angenehm auf, der neben einer perfekten Sprachgestaltung auch spielerisch mit dem Thema Hitze eine schöne Charakterstudie zeigte und den Bühnenraum für sich gekonnt nutzen konnte.
Simone Barbi zeigte die Studie einer verhuschten, erst unsicheren Frau mit osteuropäischem Akzent; auch sie spielte sich -immer gut zu verstehend- mit ihrem sympathischen Spiel in die Herzen der Zuschauer. Aber auch Ulrike Kapitanek und Gisa Nachtwey konnten vor allem in ihren Monologszenen überzeugen.

Geli Stückradt und Maike Wich spielten auch zwei im Mittelpunkt stehende Rollen in diesem Gerichtsdrama. Wenn man selbst auf der Bühne steht, kann man natürlich nicht durchgehend jeden Schauspieler führen. Besonders fiel bei beiden eine überstarke Sprachgestaltung aus; da wurde doch die ganze Zeit zuviel Druck auf die Stimme ausgeübt. Da fehlt dann die Textverständlichkeit, wenn geschrien wurde - schade vor allem in der Schlußszene.

Alle dreizehn Schauspieler boten ein spannendes Drama, bei dem der 13. neben seiner Funktion als Wachmann auch mit seiner Soufflage zum Gelingen der Aufführung beitrug. Lang anhaltender Beifall mit großen Blumensträußen für das Regie-Duo honorierten die Leistung aller.


Die freie Szene versteht sich zu Recht als Plattform und Bindeglied zwischen professionell orientierten Theatermachern und Amateuren, die auch aus biographischen Gründen das Ziel eines Theaterschaffenden nicht weiter verfolgen können. Bühnenbildner, Schauspieler und Regisseure finden sich unter ihnen, die sich auch weiterentwickeln können und wollen. Was aus ihnen letztlich wird, zeigt die Zeit, ist aber oft höchst erfreulich, wenn man diese Arbeit beobachten kann.
In Essen gibt es seit Jahrzehnten eine große freie Theaterszene. Einige haben sich Dank langjährig aufgebauter Kontakte ein 'eigenes Haus' erarbeitet, das im Laufe der Zeit alt und marode wurde. Notwendiges Geld zur Substanzerhaltung fehlt; verbissen wehrt man sich mit 'Händen und Füssen' gegen Sparbeschlüsse der Kommune. Andere Bühnen haben sich erst ein technisch attraktives Haus aufgebaut, das sich nun mit den Einnahmen und so mit der künstlerischen Leistung behaupten muß; kaufmännisches Geschick und künstlerisches Können ist gefragt, nicht nur Wollen. Und - andere wieder sind in dem 'Haus', in dem sie zum Theaterspielen untergekommen sind, ein ungern gesehener Gast; räumliche und organisatorische Ansprüche der Theater belasten den örtlichen Rahmen. Die raumtechnische Umsetzung zum Theatermachen belastet alle und setzt Grenzen für die künstlerische Realisierung. Gefördert wird das alles, so gut sie es kann, von der Kommune.

ESSENER VOLKSBÜHNE

Die Essener Volksbühne hat die räumlichen Voraussetzungen anders gelöst. Gespielt wird grundsätzlich im Gastspielbetrieb. Praktikable Kulissen sorgen dafür, daß auf den bespielten Theaterbühnen eine gewünschte Dekoration aufgestellt werden kann. Daß das funktioniert, zeigen sie ihrem Publikum; ein großes Ensemble agiert. Viele fleißige Hände sind dabei. Man ist gern gesehener Gast "Oh Gott, die Familie!" von Bernd Gombold hat sich die Essener Volksbühne 2016 ausgesucht, um diese Komödie im wunderschönen Katakomben-Theater zu Essen-Rüttenscheid erstmals aufzuführen.
Die von mir besuchte Aufführung am 4.6.2016 in einem Pfarrsaal hat sich bestens eingespielt. Das siebenköpfige Ensemble spielte sich schnell frei. Die Inszenierung von Sascha Weinstein sorgte dafür, daß Tempo und Typisierung der Figuren nicht zu kurz kamen und der Zuschauer immer gern geneigt war, der volkstümlichen Handlung zu folgen. Der Regisseur übernahm auch zu Ende des Stücks eine Rolle und machte so die Aufführung zum Höhepunkt; spontaner Szenenbeifall belohnte ihn und seine Mitstreiter. Das Publikum geizte auch nicht mit dem Schlußbeifall; es ist doch schön, wenn in seinem Stadtteil unterhaltsames Theater geboten wird.

Diese Arbeit des jungen Sascha Weinstein weist eindrucksvoll auf seine Theater-Zukunft hin und zeigt, welch' positive Hilfe die Bühne einer freien Theatertruppe für einen hoffnungsvollen Theatermacher sein kann.


Aktuelle Theatertipps


Februar

LUCREZIA BORGIA
Aalto Theater

AIDA
Aalto Theater


Januar

FAUSTO
Aalto Theater

DIE WALKÜRE 2024
Oper Leipzig


Dezember

MARY, QUEEN OF SCOTS
Oper Leipzig

ORPHEUS IN DER UNTERWELT
FOLKWANG - Universität der Künste